Lassen Sie uns Kontakt mit Ihnen aufnehmen!

Füllen Sie das Formular aus, um detaillierte Informationen zu erhalten und einen Termin zu vereinbaren. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Leben nach einer Schlauchmagenoperation: Was erwartet Sie?

Leben nach einer Schlauchmagenoperation: Was erwartet Sie?

Die Schlauchmagenoperation bietet eine effektive Lösung zur Bekämpfung von Adipositas. Nach dieser Operation treten jedoch erhebliche Veränderungen im Leben einer Person auf. Diese Veränderungen betreffen nicht nur den körperlichen, sondern auch den psychologischen und lebensstilbezogenen Bereich. Nachfolgend finden Sie die notwendigen Informationen, um den Prozess nach der Operation besser zu verstehen und sich anzupassen.

Ernährung nach einer Schlauchmagenoperation: Was kann man im ersten Monat essen?

Der erste Monat nach der Operation ist eine kritische Phase, in der Sie Ihre Essgewohnheiten neu strukturieren müssen. Aufgrund der verringerten Magenkapazität werden die Art und Menge der aufgenommenen Nahrung besonders wichtig.
In den ersten Wochen beginnt man mit einer flüssigen Diät. Brühen, Suppen und proteinreiche Getränke haben Vorrang. Um den Magen nicht zu belasten, sollten kohlensäurehaltige und zuckerhaltige Getränke vermieden werden. Zum Beispiel liefern von Ihrem Arzt empfohlene Proteinpulver Energie und beschleunigen den Heilungsprozess.
Ab der zweiten Woche können püreeartige Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen werden. Leicht verdauliche Lebensmittel wie Gemüpsepürees, Joghurt und zerdrücktes Obst sollten bevorzugt werden. Daher ist die Auswahl der richtigen Nährstoffe und die Planung regelmäßiger Mahlzeiten für einen gesunden Start unerlässlich.

Psychologische und Körperliche Veränderungen durch die Operation

Eine der auffälligsten Veränderungen nach einer Schlauchmagenoperation ist der Gewichtsverlust. Während dies das Selbstbewusstsein steigert, kann es auch einige psychologische Herausforderungen mit sich bringen. Anders ausgedrückt, können schnelle körperliche Veränderungen zu Anpassungsschwierigkeiten bei der Akzeptanz des neuen Körpers führen.
Psychologische Unterstützung kann helfen, diesen Prozess gesund zu bewältigen. Zum Beispiel ermöglichen Gruppentherapien oder individuelle Beratungen nach der Operation den Betroffenen, emotionale Veränderungen zu verstehen und zu bewältigen. Darüber hinaus können hormonelle Veränderungen die Stimmung beeinflussen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und der Rat des Arztes sind entscheidend für das Management dieser Situationen.
Körperlich gesehen neigen die Energielevel dazu, zuzunehmen. Allerdings können anfänglich auch Müdigkeit und Erschöpfung als Nebenwirkungen auftreten. Diese Effekte sind normalerweise vorübergehend und nehmen ab, sobald sich der Körper an die neue Situation angepasst hat.

Bewegung und Lebensstil-Tipps für gesundes Abnehmen

Bewegung ist ein Schlüsselfaktor, der gesundes Abnehmen während der postoperativen Phase unterstützt. In den ersten Wochen kann mit leichten Spaziergängen begonnen werden. Dies verbessert nicht nur die Durchblutung, sondern trägt auch zum Heilungsprozess bei.
Mit der Zeit können gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes leichte Kraftübungen und Schwimmen in das Programm aufgenommen werden. Zum Beispiel beschleunigen mittelintensive Übungen, die dreimal pro Woche durchgeführt werden, den Gewichtsverlust und tragen gleichzeitig dazu bei, die Muskelmasse zu erhalten. Darüber hinaus unterstützen ausreichend Schlaf und Stressmanagement-Gewohnheiten ebenfalls gesundes Abnehmen.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet müssen die Lebensstiländerungen nach der Operation dauerhaft sein. Die Rückkehr zu alten Gewohnheiten kann den Gewichtsverlustprozess negativ beeinflussen. Daher ist die Annahme von regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und einem positiven Lebensstil der Schlüssel für die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebens langfristig.


2 min read
Share this post

Sonstige Artikel